Pressespiegel

Ein letzter Rückgriff auf 2014 muss auch im Jahr 2015 noch sein: Die vielen Ereignisse rund um den SV Falke haben sich auch in den Medien niedergeschlagen. Hier findet ihr einen Pressespiegel im PDF-Format mit allen Links zu Artikeln rund um die Falken.

Download Pressespiegel

Guten Rutsch in das Jahr 2015

Liebe Falken-Familie,

bevor ihr das Jahr ausklingen lasst, möchten wir noch ein paar Worte an euch richten.

Das Jahr 2014 war ein ganz besonderes Jahr für alle Falken. Wir durften viele Highlights erleben und lang gehegte Pläne, wie das Kleinspielfeld, endlich wahr werden lassen. Der Verein wurde 90 Jahre alt und wir haben uns selbst mit tollen Momenten beschenkt. Ob Falken-Cup, Jahresabschlussfeier oder auch jeder Sieg den eine Falken-Mannschaft in 2014 erringen konnte: Nur durch eine sensationelle Teamleistung haben wir das möglich gemacht.

Jede einzelne Person im Verein – egal ob auf oder neben dem Platz – hat fantastisch zusammengearbeitet und wir können wirklich STOLZ auf diese Gemeinschaft sein.

Um es kurz zu machen: Ein ganz großes DANKE für das Jahr 2014 und wir wünschen euch nur das Beste für das Jahr 2015.

Auf viele Highlights auch im neuen Jahr,
euer Web-Team der Falken!

Karnevalsparty 2015

image001Noch eine Einladung an alle Vereinsmitglieder (natürlich mit Begleitung) für das neue Jahr:

Am 16. Januar findet unsere große Karnevalsparty im Sportheim statt. Kommt im Kostüm und freut euch auf einen tollen Abend mit dem Prinzenbesuch von seiner Tollität Thomas dem I.!

Außerdem ein Highlight: Die Reaktivierung des Falken Laridah durch Solistin Juliane Weckmann, dem Chor der damaligen B-Jugend, Kalle Wiemers, Holger Neumann und die damaligen Cheerleader. Anlass ist die fünfte Auslandsreise zum Copa de Roses (Spanien, Costa Brava)!

Wir freuen uns, euch als Mitglieder bei diesem tollen Abend bei uns begrüßen zu dürfen, für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist selbstverständlich gesorgt.

[download id=“13″]

1. Strophe
Hip, hip, hip, hip, hip, hip, hip- hurra
Hop, hop, hop- wir Falken, wir sind da.

Fußball macht uns sehr viel Spaß,
und auf dem Sportplatz, liegt nun auch das Gras.
Uns’re Farben, die sind weiß und rot
Auf, auf, ihr Falken, nun spielt mal alle jooht, jooht, jooht.

2. Strophe
Hip, hip, hip, hip, hip, hip, hip- hurra
Hop, hop, hop- wir Falken, wir sind da.

Ping- Pong spielt so manches Ass,
und beim Aerobic geben Damen Gas.
Wir üben fleißig- werden richtig fit,
ja hier in Bergrath, da machen alle mit, mit, mit.

1. Refrain
Jaaaa, wir sind von Falke Bergrath,
trei…ben Sport nach uns’rer Spielart.
Und beim Feiern sind wir groooß,
denn im Vereinsheim ist was looos.

Ja, ja, ja, jaaa, da, wo die Falken spielen,
Bääälle in die Tore fliegen,
ist die Stimmung gut, gut, gut
und uns’re Fans, die machen Mut.

Jaaaa, wir sind von Falke Bergrath,
trei…ben Sport nach uns’rer Spielart.
Und beim Feiern sind wir groooß,
denn im Vereinsheim ist was looos.

Ja, ja, ja, jaaa, da, wo die Falken spielen,
Bääälle in die Tore fliegen,
ist die Stimmung gut, ja, gut
und uns’re Fans, die machen Mut.

Tor! Tor! Tor!

3. Strophe
Falke Bergrath ist nun über 90 Jahr’,
und, dass wir siegen wollen, ist doch sonnenklar.
Wenn wir doch verlieren, is’ doch janz ejaal,
wir spielen weiter, punkten wieder nächstes Mal.

4. Strophe
Für Falke Bergrath, ja da sind wir alle da,
wir steh’n zusammen und das ist doch wunderbar.
Ohne Freundschaft, ja da würd’ das gar nicht wahr
Reicht euch die Hände, dann is doch schon alles klar.

2. Refrain
Und, wenn wir Falken spiel’n den Ball,
dann is’ uns alles janz ejaaal,
wir rennen vor und auch zurück,
ja, ja der Sport, ist unser Glück.

Und, wenn wir Falken spiel’n den Ball,
dann is’ uns alles janz ejaaal,
wir rennen vor und auch zurück,
ja, ja der Sport, ist unser Glück.

Jana Gülpen erhält den Ehrenamtspreis der Städteregion Aachen

Wir gratulieren: Jana Gülpen, Spielerin der Damenmannschaft und Koordinatorin des Mädchenfußballs bei den Falken, wurde der Ehrenamtspreis der Städteregion Aachen in der Kategorie „Nachwuchs mit Idealen“ für ihr Ehrenamt bei den Falken verliehen.

Jana wurde dabei als einzige Preisträgerin als Einzelperson bedacht und erhielt ein Stipendium über 3.000 Euro um Ehrenamt und Studium in Zukunft verbinden zu können.

Axel Hartmann, Laudator und Mitglied des Kuratoriums des Stifterpreises, lobte besonders „ihre positive Grundeinstellung und ich zitiere ‚hervorragenden Charaktereigenschaften‘“. Desweiteren sprach er davon, dass „solche jungen Menschen, mich positiv in die Zukunft schauen lassen, wenn ich das Ehrenamt betrachte“.

Die Auflistung von Janas Tätigkeiten ist dabei beeindruckend: Seit ihrem 12. Lebensjahr ist Jana im Verein am Ball. Neben ihrer Laufbahn als Spielführerin der Mädchenmannschaften (und jetzigen Damenmannschaft, mit der sie unlängst die Herbstmeisterschaft feierte) hat sie mit nur 18 Jahren die Ausbildung zur DFB-Vereinsassistentin absoliviert, die Trainer-C-Lizenz und den Schiedsrichterschein erworben, ist Mitglied des Jugendvorstands, Trainerin bei den Mädchen und hat die Kooperation mit Eschweiler Schulen voran getrieben.

Im Namen aller Falken: Jana, wir sind sehr stolz auf dich!

 

Aachener Zeitung berichtet über Ehrung für „Teamgeist“-Wettbewerb

Das möchten wir einfach so weitergeben: Die Sparkasse Aachen hat die 10 besten Vereine bei dem Teamgeist-Wettbewerb geehrt. Die Aachener Zeitung war dabei und hat über den Bewerb berichtet!

Eine Verbeugung vor Mannschaftsspielern

Sparkasse zeichnete im Wettbewerb „Teamgeist“ Sportvereine mit großem Gemeinschaftssinn aus

Aachen. Wie wichtig Team- und Mannschaftsgeist sind, weiß Hubert Herpers genau. „Menschen, die in ihrer Jugend in Sport- oder sonstigen Vereinen waren, sind während ihrer Zeit dort gereift“, sagt Herpers, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aachen. Das merke er zum Beispiel, wenn er mit jungen Bewerbern spreche. „Und da ist einem ein guter Teamspieler manchmal doch lieber, als jemand, der sein Abi einfach nur mit 1,1 gemacht hat“.

Insofern lag Herpers der jüngste Wettbewerb der Sparkasse, der unter dem Motto „Teamgeist“ stattfand, besonders am Herzen.
Im August hatte die Sparkasse gemeinnützige Sportvereine der Städteregion, die zugleich ihre Kunden sind, zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen. Ziel war es, ein passendes Foto zum Thema „Teamgeist“ einzuschicken. Schon zum dritten Mal wurde der Wettbewerb in dieser Form ausgetragen – und auch in diesem Jahr zeigte sich Herpers sichtlich zufrieden. „53 Sportvereine haben teilgenommen, insgesamt gaben 30 809 Personen ihre Stimme für einen der Vereine ab“, resümierte er stolz. Das Prozedere, Interessierte über die Homepage der Sparkasse abstimmen zu lassen, habe sich damit bewährt.

Im Rahmen einer Feierstunde im Aachener „Raum für Kunst“ in der Elisengalerie wurden die Geldpreise vergeben. Gewinner des Wettbewerbs mit weit über 3000 Stimmen wurde der „ASV Schwarz-Rot Aachen“. Der Verein hatte sich mit einem Foto beworben, das Vereinsmitglieder auf einem Beachplatz bei einem „Teamgeistprojekt“ zeigt. Den Gewinn von rund 3000 Euro möchte der Verein unter anderem in den Erhalt des Beachplatzes stecken. Einen anderen Ansatz wählte der „SV Falke Bergrath 1924“, dessen Mitglieder sich auf dem Rasen in Herzform formierten. Die Voter würdigten das Bild mit dem dritten Platz.

Der Zehntplatzierte, der „VfJ Laurensberg 1919“, hatte dagegen mit einem Wortspiel gearbeitet. In ein Mannschaftsfoto stellten die Verantwortlichen einen Geist, der symbolisch für den omnipräsenten Teamgeist stehen soll. „Der zehnte Platz freut uns natürlich sehr“, sagt Jugendleiter Karlheinz Welters. Schon in den Vorjahren hatte sein Verein am Sparkassen-Wettbewerb teilgenommen, bereits im letzten Jahr hatte es zu einer guten Platzierung gereicht. Eng war es in diesem Jahr trotzdem. Die 500 Euro, die der „VfJ Laurensberg 1919 e.V.“ als Zehntplatzierter bekam, möchte der Verein in die Umrüstung des Ascheplatzes investieren.

Herpers hatte betont, dass die Sparkasse mit diesem Wettbewerb ihren öffentlichen Auftrag lebe. „Ja, wir machen Gewinn. Aber wir lassen diesen Gewinn gerne in der Städteregion“, so Herpers. Die enge Bindung der Sparkasse an die Region bringe ein natürliches, tiefgehendes Interesse am Wohlergehen der Menschen mit sich.

Einladung an alle Mitglieder zur Jubiläumsfeier und Einweihung Kleinspielfeld

Liebe Falken-Mitglieder und -Freunde,
die Arbeiten zum Bau des Kleinspielfeldes sind abgeschlossen und wir möchten den neuen
Kunstrasen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Darüber hinaus feiern wir das 90-jährige
Bestehen unseres Vereins.
Zur kombinierten Einweihungs- und Jubiläumsfeier am Freitag, den 21.11.2014 ab 18:30 Uhr auf dem
Sportplatz in Bergrath (Willi-Bertram-Stadion) Josef-Artz-Straße 36, möchten wir Euch herzlich
einladen.
Zum Ablauf:
ab 18:30 Uhr Spiel der Junioren
bis 18:45 Uhr Eintreffen der Gäste unter dem Pavillon
19:10 Uhr Einweihung des Kleinspielfeldes mit Einsegnung
danach Verlegung ins Vereinsheim
ab 19:45 Uhr 90 Jahre SV Falke Bergrath 1924 e.V.
Festrede, Ansprachen, Ehrungen
Danach, ab ca. 20:30 Uhr, Übergang zum gemütlichen Teil – „3. Halbzeit“.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Toller Einsatz: Restarbeiten an der Doppelgarage beendet

Am Wochenende wurde nicht nur von den Spielern auf dem Platz kräftig gearbeitet, sondern auch neben dem Platz:

Die Doppelgarage hat ihren Standort ja bereits im Mai bewältigt, jetzt konnten die letzten Arbeiten rundherum bewältigt werden. An den letzten beiden Samstagen waren wieder viele fleißige Helfer im Einsatz und haben die Restarbeiten rund um die Garage abgeschlossen.

Es wurden Palisadensteine gesetzt und der Kies rund um die Doppelgarage ausgebracht.

Ein großes Dankeschön an die „Alten Herren“ der Falken für den Einsatz!

Im Bild das Team vom letzten Samstag beim Kies schaufeln: Robert, Holly, Oli, Rüdiger und Matthias
Dabei, aber nicht im Bild: Uli, Wolfgang und Günther.

DSCN5800

Falken schlagen den Tabellenführer im Derby

Mit einem 1:0-Sieg gegen den Tabellenführer ESG halten die Falken den Anschluss nach oben. In einem emotionalen Spiel konnte die Mannschaft eine frühe Führung halten und rückt nun auf Platz Drei der Tabelle vor.

Beide Mannschaften starteten sehr ambitioniert in das Spiel, wobei die ersten Chancen den Falken gehörten. Bereits in der 8. Minute wurde es richtig gefährlich: Nils Kluck steht bei einer Ecke im Rückraum völlig frei und kann auf das Tor köpfen, doch auf der Linie kann die Abwehr der Gäste klären.
Aber auch die ESG meldete als Tabellenführer ihre Ansprüche an. In der 14. Minute war es ebenfalls eine Ecke, die zur ersten Großchance führte. Erst konnte die Ecke nicht richtig geklärt werden, der Nachschuss wird in letzter Sekunde auf der Linie geklärt, bevor die Abwehr den Ball von der Grenze des Fünfmeterraums klären kann.

Kurze Zeit später der große Jubel: Im perfekten Moment kommt der Steilpass aus dem Mittelfeld auf Pfaiffer, der sich auf der linken Seite frei gelaufen hat. Beim ersten Schussversuch scheitert er noch am ESG-Torhüter Acksteiner, danach reagiert Pfaiffer jedoch am schnellsten und köpft den Ball unbedrängt in das leere Tor – 1:0 für die Gastgeber (22.).

Die ESG-Mannschaft von Trainer Tim Schmitz setzte aber unmittelbar nach – ein Fernschuss rauschte nur knapp am Kasten der Falken vorbei (27.). Fast im Gegenzug die nächste Falken-Chance: Nach einer langen Flanke sieht keiner den Bergrather Stürmer am langen Pfosten, Acksteiner schmeißt sich jedoch in der letzten Sekunde in den Ball. Eine Wiederholung des Tores gab es dann fast in der 37. Minute – diesmal bleibt der agile Pfaiffer jedoch an der ESG-Abwehr hängen.

Mit einem gerechten 1:0 ging es in die Kabine. Zu sehen gab es einige Torchancen und eine sehr emotional geführte Partie mit einigen Nickligkeiten auf dem Platz.

In der 2. Halbzeit waren dann Torchancen Mangelware. Fast 30 Minuten lang mussten die Zuschauer auf eine ernsthafte Torchance warten. Währenddessen gab es viele Fouls zu sehen und immer wieder Fehler im Aufbauspiel auf beiden Seiten. Erst in der 75. Minute der nächste gute Angriff der Heimmannschaft – natürlich über die linke Seite. Diesmal verschätzt sich Acksteiner bei der Hereingabe, aber ein Abwehrspieler hilft aus und kann in höchster Not klären.

Danach nimmt das Spiel nochmal richtig Fahrt auf, weil die ESG jetzt versuchte auf den Ausgleich zu drücken. In der 72. Minute rauschte ein Schuss vom 11-Meter-Punkt nur knapp am Tor vorbei. Kurz später fast die Antwort der Falken, die mit einigen hohen Bällen gegen die aufgerückte Mannschaft vom Patternhof agierte – aber die Flanke ist kein Problem für den ESG-Keeper (80.).

Dann wurde es richtig aufgeregend: Die Blau-Gelben spielten sich schnell in den Strafraum der Falken, wo die Bergrather nur mit viel Glück im dritten Versuch den Ball klären konnten – wäre einer der ESG-Stürmer an den Ball gekommen, hätte es wohl 1:1 gestanden. Die Falken wollten sofort den Konter einleiten, durch Trikotziehen aber daran gehindert. Der Schiedsrichter ließ zum großen Unmut der Bergrather Bank die gelbe Karte stecken und bekam die Situation nur mit Mühe beruhigt. Direkt im nächsten Angriff kam die ESG wieder zum Abschluss – der Ball aus 25 Metern wurde jedoch nicht gefährlich.

Das Team von Ralf Sendscheid ließ in den Schlussminuten nichts mehr anbrennen. Kurz vor Abpfiff durfte sich noch der „Man of the Match“, Stefan Pfaiffer, seinen verdienten Applaus bei seiner Auswechslung abholen.

Die Falken konnten sich so drei Punkte erkämpfen und gewannen unter dem Strich auch verdient. Als Belohnung rückte das Team jetzt auf den dritten Platz vorrücken, die Eschweiler SG verliert ihre Tabellenführung gleichzeitig an Warden.

SV Falke Bergrath: Wiemers – Schmitz, Reisgen, Runné, Bouge – Schüffler, Bolz, Pfaiffer (1), Siering – Janowski, Kluck
Eingewechselt: Hermanns, Roth, Thelen
Ausgewechselt: Schmitz, Bolz, Pfaiffer
Trainer: Ralf Sendscheid

ESG: Acksteiner – Hilgers, Ewald, Fijol, Respondek – Quereshi, Vo, Culibrk – Weber, Lehnhoff, Tas
Eingewechselt: Tolaj, Arifi, Jalili
Ausgewechselt: Ewald, Culibrk, Tas
Trainer: Tim Schmitz

FVM-Vereinsdialog zu Gast beim SV Falke Bergrath

Am Dienstagabend, 04.11.2014, besuchten FVM-Vertreter den SV Falke Bergrath zum insgesamt siebten Vereinsdialog im FVM-Verbandsgebiet.

Die Vereinsdialoge sind fester Bestandteil des Masterplans des FVM, der – ausgehend vom bundesweiten Amateurfußballkongress des DFB im Jahr 2012 – u.a. die Aktion „Unsere Amateure. Echte Profis“ zur Stärkung des Ehrenamtes verfolgt und durch verschiedene Maßnahmen die Basis stärker einbindet. Dabei werden in einem ersten Schritt insgesamt 14 Vereine im FVM-Gebiet, davon 2 im Fußballkreis Aachen, im Rahmen dieses Vereinsdialoges besucht.

Der 1. Vorsitzende Matthias Schwegler, der 1. Geschäftsführer Günther Kotowski, der 2. Kassierer Michael Kasperowski, der Jugendgeschäftsführer und 2. Geschäftsführer Frank Lothmann und der Jugendleiter Norbert Wergen empfingen neben FVM-Präsident Alfred Vianden den Kreisvorsitzenden Raphael Lamm, den Vorsitzenden des Kreisspielausschusses Helmut Brief, FVM-Geschäftsführer Dirk Brennecke sowie FVM-Masterplan-Koordinator Moritz Fölger im Falkenheim auf der Sportanlage „Willi-Bertram-Stadion“ in Bergrath. Auf Basis einer Vereinspräsentation konnte den Verbands- und Kreisvertretern ein detaillierter Einblick in die Vereinsphilosophie, die Sparten, Strukturen, Projekte und Ziele des SV Falke Bergrath – als Basis für einen sich anschließenden, umfangreichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch – verschafft werden.

Schwerpunkt des Austauschs waren u.a. Qualifizierungsangebote des FVM, die Möglichkeit des Einsatzes eines FSJlers im Verein sowie der Vereinswechsel von Jugend- und Seniorenspielern.

Matthias Schwegler dankte im Anschluss den Vertretern des Kreises und des Verbands: „Danke, dass wir für den Dialog ausgesucht wurden. Es war eine angenehme Gesprächsatmosphäre, in der wir die Themen, die uns bewegen, besprechen konnten. Gleichermaßen haben wir auch Hinweise für unsere weitere Vereinsarbeit erhalten.“ Alfred Vianden fand ebenfalls lobende Worte: „Es war ein sehr interessanter Abend für uns. Falke Bergrath ist ein positives Beispiel dafür, was im Amateurfußball geleistet wird.“

header_fvm

Foto v.l.n.r.:

Dirk Brennecke, Günther Kotowski, Frank Lothmann, Norbert Wergen, Raphael Lamm, Matthias Schwegler, Michael Kasperowski, Alfred Vianden, Helmut Brief

Dankeschön für den dritten Platz beim Vereinswettbewerb der Sparkasse Aachen

Die Falken heute mit einem kräftigen Dankeschön!

Heute um 12 Uhr ist der Vereinswettbewerb der Sparkasse Aachen zu Ende gegangen und der SV Falke Bergrath darf sich über einen tollen dritten Platz bei der Abstimmung freuen! Damit erhält der Verein 1.500 Euro, die in die Infrastruktur, insbesondere in das Kleinspielfeld und seine zukünftige Flutlichtanlage, fließen und somit jedem Mitglied zu Gute kommen.

25 Tage lang wurde abgestimmt bis die Handys glühten – und für uns als kleiner Verein ist das ein überragendes Ergebnis gegen Vereine, die in der ganzen Region bekannt sind.

Deshalb ein ganz großes DANKE, an alle die für uns Falken abgestimmt und geworben haben. Wir freuen uns sehr über die großartige Unterstützung, die wir erhalten haben und betrachten das auch als Vertrauensbeweis für die Arbeit, die alle im Verein Tag für Tag ehrenamtlich leisten.

Natürlich gratulieren wir auch allen anderen Vereinen, die an der Abstimmung teilgenommen haben und für ihre Projekte Erfolge erzielen konnte.